Landauer, Gustav — (1870 1919) philosopher and politician; Cultural Minister in Munich s short lived Räterepublik. Born in Karlsruhe to a middle class Jewish family, he pursued university studies without completing a degree. In 1891 he joined several young… … Historical dictionary of Weimar Republik
Bund herrschaftsloser Sozialisten — Der Bund herrschaftsloser Sozialisten (BhS) wurde 1920 in Wien gegründet und war ein anarchistischer Zusammenschluss zahlreicher Verbände, Vereinigungen und Gruppen. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Prinzipien 3 Die neue Generation … Deutsch Wikipedia
Gustav Landauer — in den frühen 1890er Jahren. Gustav Landauer (* 7. April 1870 in Karlsruhe; † 2. Mai 1919 in München Stadelheim) war Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Theoretiker und Aktivisten des Anarchismus in Deutschland. Er… … Deutsch Wikipedia
Sozialistischer Bund (1908) — Der Sozialistische Bund (SB) wurde 1908 von Gustav Landauer, Erich Mühsam, Martin Buber, Margarethe Faas Hardegger und anderen gegründet und war eine Vereinigung dezentral organisierter Kommunen, die ein Bild des künftigen Sozialismus vermitteln… … Deutsch Wikipedia
Gustav Landauer — (7 April 1870 in Karlsruhe, Germany mdash; 2 May 1919 in Munich, Germany) was one of the leading theorists on anarchism in Germany in the end of the 19th and the beginning of the 20th century. He was an advocate of communist anarchism and an… … Wikipedia
Gustav Landauer — Naissance 7 avril 1870 Karlsruhe (Allemagne) Décès 2 mai 1919 (à 49 ans) Munich (Bavière) Nationalité … Wikipédia en Français
Gustav Landauer — 190px Gustav Landauer en 1913. Nacimiento 7 de abril de 1870 … Wikipedia Español
Reichsritterschaft — Reichsritterschaft, im Heiligen Römischen Reich der hauptsächlich aus der Reichs und Stiftsministerialität hervorgegangene reichsunmittelbare niedere Adel in Süd und Westdeutschland, der nicht zur vollen Landeshoheit und Reichsstandschaft… … Universal-Lexikon
Sickingen — Sịckingen, Franz von, Reichsritter, * Ebernburg (heute zu Bad Münster am Stein Ebernburg) 2. 3. 1481, ✝ Burg Nanstein (oberhalb Landstuhl) 7. 5. 1523; schuf sich durch zahlreiche Fehden eine starke Stellung am Mittelrhein, wurde 1515 wegen… … Universal-Lexikon
Landau (Pfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia